Unser Blog

6.-7. März 2025

Kurs im Löhe-Hort Erlangen

Spielerisch programmieren lernen, Abläufe erfassen und umsetzen - am Schlusstag konnten 23 Paar Kinderaugen strahlen!

Auch eine Animation für MINT-logisch, erstellt in Scratch, konnte von stolzen Jung-Programmierern vorgestellt werden!

Kooperation mit FELI

FELI und MINT-Logisch e.V. - Wie kam es zur Kooperation?

Mit großem Selbstverständnis bewegen wir uns täglich mit Smartphone, Tablet und Computer im Internet. Auch für Grundschulkinder gehören mittlerweile digitale Medien zum Alltag und sie sind Bestandteil ihrer Erlebniswelt geworden. Sie wachsen als „digital natives“ mit der neuen Technologie auf, doch meistens fehlt es den Kindern an einem tieferen Verständnis für das Medium Computer. 

Wie kann ein Einstieg in Konzepte der Informatik für Grundschüler gelingen?

Neben vielen Einzelangeboten verschiedener Universitäten (RWTH Aachen, TUM München, Stiftung Kinder forschen, verschiedene online-Plattformen, z. B. app camps, tech4girls) stießen wir bei unserer Suche auf das Angebot der Forschungsgruppe FELI der Universität Bamberg mit seinem grundlegenden didaktischen Konzept und den ansprechenden Materialien für den elementaren Informatikunterricht. Somit hatten wir genau den passenden Ansatz für unsere Arbeit gefunden: Spielerisch und handelnd, aber theoretisch fundiert sollen die Spielideen für unseren frühen, elementaren Informatikunterricht sein. 

Seit März 2024 sind wir als Kooperationspartner der Forschungsgruppe FELI (Frühe Elementarinformatik) der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg tätig. (Geleitet wird der Bereich von Frau Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme.)

Was bedeutet FELI? Welches Ziel verfolgt die Forschungsgruppe?

FELI ist die Abkürzung für die „Forschungsgruppe Elementarinformatik“ der Universität Bamberg.

Elementarinformatik ist die Vermittlung grundlegender Informatikkonzepte im Kindergarten und in der Grundschule. Sie ist ein Forschungs- und Lehrgebiet anlog zur Elementarpädagogik. 

Ziel des Informatikunterrichts: 

Niedrigschwelliger Einstieg in grundlegende Konzepte der Informatik und damit die kindliche Nutzung digitaler Medien sinnvoll zu unterfüttern. Der Blick unter die Oberfläche von Smartphone, Tablet und Computer kann Kindern helfen, von reinem Medienkonsum hin zur kreativen und souveränen Nutzung digitaler Medien zu kommen. „Computational Thinking“ unterstützt die Entwicklung von Problemlösekompetenz.

Informatikunterricht vermittelt algorithmisch-logische Konzepte. 

Die zwei großen Themen sind:

  • digitale Speicherung und Übertragung von Information und Binärcode 
  • Formulierung von Problemlösungen in Form von Algorithmen und Programmen

Lernziele konkret:

  • Grundverständnis für informatische Konzepte durch Einblick in
  • digitale Repräsentation (Pixel, Entscheidungsbäume, Binärcode)
  • Aufbau und Funktionsweise eines Computers
  • Algorithmen und Programmieren

Lernen mit digitalen Medien ist ungleich Lernen über digitale Medien

Lernen mit digitalen Medien

  • Nutzung von Hardware
  • Nutzung von Apps
  • Werkzeug-Kompetenz
  • Handlungswissen. Dieses Wissens (Werkzeugkompetenz) ist oft unzureichend, da falsch verstanden und dann nicht übertragbar.

Lernen über digitale Medien

  • Mehr als Medienpädagogik
  • Konzeptuelles Verständnis
  • Überblickswissen

  Diese Kompetenzen wollen wir vermitteln.

 

Pädagogisch- didaktische Herangehensweise zur Vermittlung informatischer Grundkonzepte an Vor-und Grundschulkindern:

  • Praxisaufgaben für Kinder
  • Entwicklungsfördernder Einsatz analoger und digitaler Spielmaterialien
  • Förderung von „Computational Thinking“ (ab der Grundschule)
  • Spiralcurriculum

FELI und MINT-logisch

Die digitale Welt analog begreifen.

Für Vor-und Grundschule, Horte, Anfangsklassen Sekundarstufe I

  • Kreativer und souveräner Umgang mit digitalen Medien
  • Computational Thinking
  • Einstieg in die Programmierung
  • Erste Informatikkonzepte
  • Materialien zum Experimentieren
  • Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Theoretisch fundiert
  • Empirisch erprobt
  • Interdisziplinäres Team

Workshops für Grundschüler in Niederndorf

Ethos

In Niederndorf durften wir mit unseren Workshops Grundschüler der 3. und 4. Klassen in die digitale Welt einführen.

Nicht als "Knöpfedrücker" oder "App-User", sondern mit elementaren Bausteinen spielerisch an eigene Programmierungen herangeführt machten die Kinder die ersten begeisterten Schritte in Richtung Informatik. 

Anbei ein Pressebericht aus den Nürnberger Nachrichten und der Link auf einen Videobeitrag von Herzo.TV

05.
Juli
2024

Nürnberg
Digital Festival

Wir sind dabei, unsere Workshops finden am 05.07.2024 um 14:00 und 17:00 Uhr statt.

Unser Gastgeber ist die Fa. Brandad GmbH Gebhardtstr. 5, 90762 Fürth

Robotik und Coding - spielerisch programmieren lernen (ab 6 - 99 Jahre)

März 2024:

Die Forschungsgruppe Elementarinformatik FELI der UNI Bamberg und unser Verein kooperieren in Zukunft miteinander

Frauenschule Fürth

31.07. bis 03.08.2023

Vielen Dank an das Team der Ferienbetreuung. 

Programmieren mit Scratch

Die Kinder beim gemeinsamen Programmieren mit Scatch.

Ganztagsbetreuung - Ferien

Die Ganztagsbetreuung hat uns für die erste Ferienwoche mit den Kursen Robotik und Scratch gebucht. Die Kinder (1. bis 4. Klasse) waren mit viel Herzblut und Neugier dabei. 

Kinderhaus Löhe
Erlangen

21.02. bis 24.02.2023

Wir haben als Ferienprogramm jeweils zwei Kurse mit je 8 Kindern gehalten. Der Kurs bestand aus unseren Bausteinen Robotik und Programmieren mit Scratch.

Jedes Kind bekommt eine Teilnahmebestätigung und einen USB-Stick mit seinem ersten Scratch-Projekt überreicht.

Die Kritik von Johann und Jonas:

Das einzige was uns nicht gefallen hat, ist, dass es nun zu Ende ist.

 

Kinderhaus Nürnberg-Neunhof am 17.02.2023

Wir sind immer wieder begeistert, wie schnell Kinder im Grundschulalter die ersten Schritte in Robotik lernen und mit der Programmiersprache Scratch erste Animationen erstellen.

5. + 9.
Sept.
2022

Ferienprogramm 
im Haus für Kinder
Nürnberg-Neunhof

Bei den beiden Kursen nahmen Mädchen von der ersten bis vierten Klasse teil. Dabei wurden sie spielerisch an das Programmieren heran geführt. Im Anschluss  programmierten sie kleine Roboter (z.B. Botley) und waren über das Ergebnis begeistert. Uns hat die Begeisterung der Mädchen für unser Thema sehr motiviert.

Projektwoche Aurachtal-Schule 20. bis 25.06.2022

Wir unterstützen die Aurachtalschule bei Ihrer Projektwoche zum Thema Digital und Technik. Die Schüler der  3. und 4. Klasse wurden an das Programmieren von Robotern herangeführt. In einem weiteren Kurs machen die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit der Programmiersprache Scratch. Die Kinder erhielten eine Urkunde und einen Datenstick mit ihrem erstellten Scratchprogramm. 

Patente Mädchen 2021

Die Ausstellung Technik#Weiblich#Logisch im Museum Frauenkultur Regional-International (Fürth-Burgfarrnbach) macht viele Frauen aus der Vergangenheit und der Gegenwart sichtbar, die in technischen oder naturwissenschaftlichen Bereichen ihre Berufung gefunden haben. Immer noch entscheiden sich nur wenige Mädchen für eine technische Ausbildung oder ein Ingenieurstudium. Anlass genug, die positiven Vorbilder für einen Technikworkshop für Mädchen zu nutzen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.